Vortrag von Prof. Dr. Jochen Maas, Geschäftsführer Forschung & Entwicklung der Sanofi-Aventis Deutschland GmbH
Die Digitalisierung hat bei Sanofi einen Paradigmenwechsel ausgelöst, den Prof. Dr. Jochen Maas seit Oktober 2010 als Forschungschef der Sanofi Deutschland maßgeblich mitgestaltet. Er leitet zudem den German R&D Hub, eines von weltweit drei integrierten Forschungs- und Entwicklungszentren und ist Mitglied des globalen Leitungsteams. Zusätzlich zu seiner Tätigkeit in der Industrie ist Jochen Maas u.a. als Vizepräsident der „Houses of Pharma & Healthcare“ der Goethe-Universität Frankfurt engagiert. Wie wenige andere ist er so auch berufen, über die Bedeutung erfolgreicher Kooperationen von Unternehmen und Universitäten zu sprechen.
Teilnahme am Expertentalk mit Dr. Christel Gade, Elke Ebeling und Dr. Thymian Bussemer zum Thema "Auswirkungen des digitalen Wandels auf das Recruiting der Zukunft – Kundenerwartungen und die zukünftige Rolle von externen Dienstleistern"
Impulsvortrag „Modernes Recruiting in Familienunternehmen - Best Practice -“ im Rahmen der Veranstaltungen zum Thema "Familienunternehmen" von der Investitions- und Strukturbank Rheinland Pfalz (ISB).
Vortrag von Prof. Dr. Tobias Kollmann
Gutes bewahren und es mit Neuem verbinden – das ist die große Stärke von Familienunternehmen, die über Generationen gewachsen sind und sich immer wieder veränderten Bedingungen anpassen mussten. Doch der Wandel, den die Wirtschaft 4.0 mit sich bringt, stellt eine ungekannte Herausforderung dar. Wie kann es gelingen, die Zukunftsfähigkeit der nächsten Generation zu sichern?
Vortrag „Fremdmanagement in Familienunternehmen - ein Bericht aus der Praxis“ im Rahmen der Wissensveranstaltungen von FAMILIENWERTE, Nürnberg.
Theoretisch weiß jeder, dass kritisches, konstruktives Feedback der Ausgangspunkt jeder Weiterentwicklung ist. Praktisch tut gerade kritisches Feedback oft weh. Zudem wird die Luft weiter oben immer dünner und offenes Feedback zunehmend seltener.
Erfahren Sie, wie Ihre Mitarbeiter von Feedback auf Basis einer professionellen Stärken-Schwächen-Analyse profitieren und sich gezielt weiterentwickeln können. Ohne, dass es wehtut.
Die Veranstaltung richtete sich an Unternehmer, Geschäftsführer, HR-Verantwortliche und Entscheider.
Traditionelle Personalarbeit analysiert Lebensläufe und Zeugnisse. Qualifikationen, Fachwissen, Erfahrungen und Referenzen stehen bei der Suche und Auswahl im Mittelpunkt. Verhalten, Persönlichkeit und Kompetenzen werden hingegen oftmals nicht oder nicht systematisch erfasst. In der Folge werden häufig Fehlentscheidungen getroffen, die für das Unternehmen gravierende Konsequenzen haben. Erfahren Sie, wie einfach es besser geht.
Die Veranstaltung richtete sich an Unternehmer, Geschäftsführer, HR-Verantwortliche und Entscheider.
Vortrag zum Thema "Familienunternehmen in Deutschland" für eine Gruppe mittelständischer Unternehmer der Automobil- und Elektroindustrie aus Ningbo/China im Rahmen ihres Besuchs in Deutschland, welcher von der Tschinghua University organisiert wurde.
Veranstalter der Reihe „Salon Familienunternehmen – Werte langfristig erhalten“ in Kooperation mit der Credit Suisse (Deutschland) AG, mit Impulsvorträgen von Martin Härtling, Credit Suisse AG, sowie Gabriela Jaecker und Martina Rosa, Gabriela Jaecker GmbH Personal- und Nachfolgeberatung für Familienunternehmen
Veranstalter der Reihe „Salon Familienunternehmen – Werte langfristig erhalten“ in Kooperation mit der Credit Suisse (Deutschland) AG, mit Impulsvorträgen von Martin Härtling, Credit Suisse AG, sowie Gabriela Jaecker und Martina Rosa, Gabriela Jaecker GmbH Personal- und Nachfolgeberatung für Familienunternehmen
Vortrag „Erfolgreiche Auswahl von Mitarbeitern und Führungskräften ist kein Zufall!“ bei der Jahrestagung 2015 des Industrieverbands Papier- und Folienverpackung e. V.
Sponsor der Veranstaltung „Spitze bleiben“ und Leitung eines Workshops zum Thema „Nachfolge in Familienunternehmen“
Vortrag „Personelle Herausforderungen für Familienunternehmen – Wie Fremdgeschäftsführer als ‚angestellte Unternehmer‘ in Familienunternehmen integriert werden können“ beim BVMW Unstrut-Hainich-Kreis
Veranstalter der Reihe „Businessfrühstück“, Gastredner Jan Rinnert, Heraeus Holding GmbH (stellvertretender Vorsitzender der Geschäftsführung, Mitglied der Gesellschafterfamilie Heraeus und Vertreter der fünften Generation der Familie in der Führung des Unternehmens), zum Thema „Erfolgsmodell Familienunternehmen“, anschließend Podiumsdiskussion mit Wilhelm Blatz, Gründer und Aufsichtsratsvorsitzender der Ille Papier-Service GmbH, Thomas Förster, Partner der Sozietät Bader Förster Schubert, Michael Stern, Direktor und Bereichsleiter des S-FirmenCenters der Sparkasse Hanau, und Gabriela Jaecker, Gründerin der Gabriela Jaecker GmbH Personal- und Nachfolgeberatung für Familienunternehmen, zum Thema „Erfolgsfaktoren einer Unternehmensnachfolge“
Veranstalter der Reihe „Businessfrühstück“, Gastredner Wistaw Kramski, Gründer und geschäftsführender Gesellschafter der Kramski GmbH und der Kramksi Putter GmbH, zum Thema „Von Null zum Hidden Champion“ und Stefan Gryglewski, Leiter Zentralbereich Personal bei der Trumpf GmbH + Co. KG, zum Thema „Wie schaffe ich individuelle Arbeitszeitmodelle und positioniere mich damit als zukünftig attraktives Familienunternehmen?“
Veranstalter der Reihe „Businessfrühstück“, Gastredner Otto-Wilhelm Baur, Leiter Personalentwicklung der MEWA Textil-Service AG & Co. Management OHG in Wiesbaden, zum Thema „Das Führungsnachwuchskräfteprogramm der MEWA Textil-Service AG“
Veranstalter der Reihe „Businessfrühstück“, Gastredner Alexander Frick, geschäftsführender Gesellschafter der NMH GmbH + Co. KG in Hohentengen, zum Thema „Fit für den Wechsel? Unternehmensnachfolge im Mittelstand“ und Professor Edmund Haupenthal, Leiter des Steinbeis-Transferzentrums Technologie-Organisation-Personal (TOP) in Friedrichshafen, zum Thema „Das grundsätzliche Vorgehen bei der Nachfolgeregelung“
Veranstalter der Reihe „Businessfrühstück“ mit Gastrednerin Dr. Caroline von Kretschmann, Gesellschafterin und Nachfolgerin im Hotel Europäischer Hof in Heidelberg, zum Thema „Unternehmensnachfolge: Eine ökonomische und psychologische Herausforderung“
Veranstalter der Reihe „Businessfrühstück“ mit Gastrednerin Dr. Caroline von Kretschmann, Gesellschafterin und Nachfolgerin im Hotel Europäischer Hof in Heidelberg, zum Thema „Unternehmensnachfolge: Eine ökonomische und psychologische Herausforderung“
Veranstalter der Reihe „Businessfrühstück“ mit Gastredner Klaus Kobjoll, Inhaber des Hotels Schindlerhof, Nürnberg, zum Thema „Motivation – Mit engagierten Mitarbeitern zu begeisterten Kunden!“
Veranstalter der Reihe „Erfolgsmodell Familienunternehmen“ in Kooperation mit Hauck & Aufhäuser Privatbankiers KGaA zum Thema „Familienunternehmen als Motor des Wachstums“ mit Gastredner Stefan Messer, CEO und Eigentümer der Messer Group, zum Thema „Messer Group: lokale Märkte – globales Wachstum“
Veranstalter der Reihe „Erfolgsmodell Familienunternehmen“ in Kooperation mit Hauck & Aufhäuser Privatbankiers KGaA zum Thema „Die Nachfolgeplanung“ mit Gastredner Bernd Jacke, ehem. Geschäftsführer der WISAG Service Holding, zum Thema „Überleitung der Geschäftsführung der WISAG Service Holding auf die nächste Generation!“
Vortrag „Wie ich den Job finde, der zu mir passt“ an der Universität Mannheim